Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

Welche Informationsquellen gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe von Informationsquellen und Anwendungshilfen für den sicheren Wiedereinstieg des Sportbetriebes in den einzelnen Sportgruppen. Damit Ihr hierbei den Überblick behaltet, haben wir eine Übersicht  erstellt, die laufend aktualisiert wird (bei wesentlichen Änderungen informieren wir euch per Newsletter).

Wie und wann erfolgt eine Einweisung in die Hygienebestimmungen?

Die Trainer*innen weisen die Teilnehmenden vor Beginn der Sporteinheit auf die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen (z.B. aus unseren Corona Hygiene und Sicherheitsplan) hin und gewährleisten die Einhaltung. Bei Nichtbeachtung werden Teilnehmende vom Sport ausgeschlossen.

Wie groß darf meine Gruppe sein?

Seit dem 15.07. sind Sportgruppen inkl. Kontaktsport mit bis zu 30 Personen gestattet (innen und außen).

Ansonsten empfehlen wir weiterhin folgende Regelungen einzuhalten:

Maximal 1 Person (Aktive, Trainer, ggf. weitere Anwesende) pro 7 qm Sportfläche unter Einhaltung der Mindestabstände:

  • 1,5 Meter Abstand (Regelfall, auch beim Betreten und Verlassen der Sportanlagen zu beachten)
  • 2-4 Meter Abstand (je nach Trainingsintensität bzw. bei Großgerätetraining)

Für einzelne Sportstätten gibt es zudem maximale Belegungszahlen, diese sind vor Wiederaufnahme des Sportbetriebs beim Eigentümer der Sportstätte zu erfragen und natürlich auch einzuhalten.

Wie gewährleiste ich den Abstand während des Trainings?

Wenn möglich, werden den Teilnehmenden feste Plätze zugewiesen und Bereiche abgetrennt (Hütchen, Markierungen). Zudem ist vor jeder Sporteinheit auf die Regelungen hinzuweisen (s. 2.) und während der Sporteinheit seitens des verantwortlichen Übungsleiters darauf zu achten, dass die Abstände eingehalten werden. Auch wenn es komisch klingt: nehmt gerne ein Zollstock oder Bandmaß mit zu euren Sporteinheiten.

Wer ist für das Reinigen / Desinfizieren der Geräte zuständig?

Genutzte Kleinsportgeräte werden von den Teilnehmenden nach Nutzung mit fettlösendem Reiniger (z.B. Seifenlauge, Wasser mit Spülmittel) gereinigt bzw. mit Flächendesinfektionsmittel desinfiziert. Genutzte Großsportgeräte werden von den Teilnehmern unter Anleitung der Übungsleiter oder vom Übungsleiter selbst nach Benutzung gereinigt / desinfiziert. Sportequipment (z.B. Therabänder, Kissen, etc.), deren Kontaktflächen schwer zu reinigen sind, werden nicht zur Verfügung gestellt. Teilnehmende können aber eigenes Sportequipment mitbringen und nutzen, wenn sichergestellt ist, dass diese Geräte dann nicht auch von anderen Teilnehmenden genutzt werden (kein Tausch während der Sporteinheit).

Wer ist für die Hand-Desinfektion zuständig?

Die Teilnehmenden sollen sich vor und nach der Sportstunde die Hände reinigen gemäß der bekannten Hygienebestimmungen (20-30 sek. mit Seife waschen oder geeignete Handdesinfektionsmittel, z.B. Desinfektionstücher verwenden). Bei Sportarten, bei denen gemeinsam genutzte Sportgeräte im Einsatz sind (z.B. Turngeräte), ist die Reinigung zur Sicherheit gemeinsam vor der Sporteinheit vorzunehmen. Dazu sollen die Teilnehmenden bitte geeignete Reinigungs- oder Desinfektionsmittel mitführen (Reinigungstücher, etc.), da in den Sportstätten nicht überall entsprechende Reinigungs-/Desinfektionsmöglichkeiten gegeben sind (Sanitärräume ggf. geschlossen). Der persönliche Schutz der Teilnehmenden (Mund-Nasen-Maske, Mittel zur Händedesinfektion) sind genauso zu sehen wie andere persönliche Sportausrüstung (Sportschuhe, Fahrradhelm, etc.).

Als Hilfestellung gibt es eine Liste mit persönlicher Corona-Grundausstattung, die Ihr den Teilnehmenden zur Verfügung stellen und für euren Sportbetreib anpassen könnt.

Stellt mir der TV Lemgo Hygienematerial zu Verfügung?

Alle besonderen Materialien, die z.B. in der Liste der Corona Grundausstattung für Trainer*innen genannt sind und die Du nicht privat zu Verfügung hast, kannst Du über den Verein erhalten. Bitte wende Dich dazu an das Servicebüro.

Wie sind Anwesenheitslisten zu führen?

Bei jeder Sporteinheit sind die Teilnehmenden in einer Anwesenheitsliste zu erfassen. Die Listen sind datenschutzkonform (z.B. kein Einblick für Dritte bei Aufbewahrung zuhause) mindestens 4 Wochen aufzubewahren.

Wie kann ich meine Anwesenheitslisten datenschutzkonform verwahren?

Am besten notiert ihr die Anwesenheit in einer Teilnehmerliste (z.B. Liste aller Aktiven aus eurer Gruppe erstellen und markieren, wer an dem entsprechenden Datum anwesend war). Die Liste könnt ihr dann gefaltet in einem Briefumschlag stecken, diesen zukleben und mit Datum versehen. Nach 4 Wochen kann der Briefumschlag samt Inhalt dann vernichtet werden. Alternativ dazu könnt ihr die Listen aber auch in einem Schrank oder Schreibtisch so verwahren, dass keine anderen Personen Zugriff auf die Liste haben.

Wie kann ich bei beschränkter Zahl von Teilnehmenden die Anmeldung zur Sportgruppe steuern? Gibt es z.B. ein Online Anmeldeverfahren?

Wenn die Sportgruppe insgesamt mehr Aktive hat, als Teilnehmende pro Sporteinheit für die Sportstätte zugelassen sind, muss organisiert werden, wie die Aufteilung der Aktiven auf die Sporteinheiten durchgeführt wird. Optimal werden die Aktiven dann einer (Teil-)Gruppe zugeordnet, die dann abwechselnd die Sporteinheiten besucht. Es sollten dann aber möglichst immer die gleichen Teilnehmenden pro (Teil-)Gruppe sein, also kein Wechsel von Aktiven zwischen den

(Teil-)Gruppen, um Infektionsketten einzudämmen.

Als Alternative bzw. ergänzend dazu ist auch ein Anmeldeverfahren denkbar, um zu prüfen, wie viele der Aktiven an der jeweiligen Sporteinheit teilnehmen werden und bei Erreichen der maximalen Gruppengröße die Sporteinheit für weitere Aktive zu schließen. Das kann über gruppeninterne Kanäle organisiert werden. Zudem bieten wir seitens des TV Lemgo über SPORTMEO ein Online-Anmeldeverfahren für alle Gruppen an. Wenn ihr Interesse daran habt, dieses Online-Tool zu nutzen, informiert uns bitte, dann können wir das weitere Vorgehen individuell abstimmen.

Ab wann dürfen die Gruppen starten?

Nachdem die Abteilung bzw. Gruppe das Muster Abteilungskonzept TV Lemgo (=Gruppen-Schutzkonzept) ausgefüllt und im TV Servicebüro eingereicht hat (ggf. mit ergänzenden Unterlagen, siehe Best-Practice-Beispiele anderer Abteilungen) und eine Freigabe für das Konzept per E-Mail erhalten.

Muster Abteilungskonzept TV Lemgo im Excelformat zum Ausfüllen am PC

 

Welche Trainingszeiten sind möglich?

Unter den einzuhaltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen gibt es keine weiteren generellen Einschränkungen zur Trainingszeit. Bitte achtet darauf, dass zwischen den einzelnen Sportgruppen mind. 10 min. Wechselzeit liegen, damit sich die Gruppen nicht in/auf bzw. unmittelbar vor der Sportanlage begegnen. Es gelten zudem ggf. besondere Auflagen der einzelnen Sportstätten. Die geplanten Trainingseinheiten sind vorab beim Servicebüro anzumelden, wenn sie von dem eingereichten Gruppenschutzkonzept abweichen.

Wie viele Übungsleiter, Gruppenhelfer sind erlaubt?

Auch hier gelten die Regelungen zur maximalen Gruppengröße. Sollte zur Sicherstellung der Corona-Regeln mehr Hilfspersonal benötigt werden als vor dem Shutdown, ist das im Gruppen-Schutzkonzept zu vermerken.

Was ist, wenn sich ein*e Teilnehmende*r nicht an die Regeln hält?

Wer sich nicht an die Regeln hält, darf nicht (weiter) an der Sporteinheit teilnehmen. Die Sporteinheit ist erst dann (wieder) zu starten, wenn alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden und zu unterbrechen, sollten diese nicht (mehr) befolgt werden.

Welche Informationsketten sind einzuhalten, sollte es einen positiven Corona-Fall geben?

Sollte ein Corona-Fall bei Personen aus einer Trainingsgruppe bekannt werden, ist umgehend das Servicebüro zu informieren. Die betreffende Person hat sich zudem an das Gesundheitsamt des Kreises Lippe zu wenden.

Welche Möglichkeiten des Sporttreibens kann ich anbieten?

Es gibt verschieden Möglichkeiten, mit den Aktiven sportliche Angebote zu machen.

Online

Bei Interesse können wir nach Absprache und technischer Einweisung im TV-Sportzentrum die entsprechende Technik für Online-Live-Sportangebote zur Verfügung stellen. Hier trainiert jeder Aktive für sich von zuhause oder einem anderen geeigneten Ort.

Outdoor

Viele Angebote können auch draußen umgesetzt werden. Dort sind die Hygienebestimmungen häufig deutlich besser einzuhalten. Coronakonformer Sportbetrieb auf öffentlichen Plätzen und Flächen (Wallanlage, Schlosspark, Abteigarten, etc.) ist aktuell auch grundsätzlich gestattet. Wenn Ihr Bedarf an Flächen habt oder Outdoorangebote machen möchtet, aber Unterstützung bei der Suche nach passenden Örtlichkeiten habt, helfen wir gerne.

Indoor

In Sporträumen sind die meisten Auflagen zu beachten, die TV-Halle und der große Kursraum im TV-Sportzentrum können ab dem 18.05. grundsätzlich wieder genutzt werden. Auch die städtischen Sporthallen und das Eau-Le sind weitgehend wieder für den Vereinsbetrieb geöffnet.

Wo darf ich mit meiner Gruppe trainieren?

Outdoor: In Lemgo auf den öffentlichen Plätzen (Abteigarten, Wallanlage, Stadtwald, etc.). Auf den Sportplätzen der Stadt Lemgo nach Abstimmung mit dem Sportamt (Philip Pauge. Tel. 05261 213 272).

Indoor: Städtische Sporthallen stehen ab sofort wieder zur Verfügung. Voraussetzung zur Nutzung ist das Ausfüllen und einreichen des Hygiene- und Sicherheitsplans bei der Stadt Lemgo. Die TV-Halle sowie der große Kursraum im TV-Vereinssportzentrum stehen seit dem 18.05. für den Sportbetrieb unter entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsbedingungen zu Verfügung.

Wer Bedarf an Sportflächen innen oder außen hat, kann sich gerne an uns wenden, wir koordinieren gerne die Belegungen und arbeiten ständig an der Bereitstellung weiterer Räume und Flächen!

Wer ist Ansprechpartner für weitere Fragen im TV Lemgo?

Allgemein: TV-Servicebüro 05261 217082-0 oder -3, info@tv-lemgo.de

Fitness & Gesundheitssport: Nico Zickel, Tel. 05261 217082-4, n.zickel@tv-lemgo.de

Kinder- & Jugendgruppen: Jasmin Beermann, Tel. 05261 217082-6, j.beermann@tv-lemgo.de

SPORTMEO: Sandra Bölsche, Tel. 05261 217082-7, s.boelsche@tv-lemgo.de

Spezielle Fragen: Patrick Busse, Tel. 05261 217082-8, p.busse@tv-lemgo.de

Welche städtischen Hallen sind freigegeben? [neu]

Ab dem 17.08. stehen alle städtischen Sporthallen wieder für den Trainings- und Wettkampfbetrieb unter Coronaschutzbedingungen zu Verfügung. Ausnahme: Die Halle Kampschule steht erst nach den Herbstferien zu Verfügung.

Für die Gesamtschul-Hallen entscheidet der Kreis Lippe in Kürze, ob bzw. wie diese genutzt werden kann.

Welche Trainingszeiten gelten in städtischen Hallen? [neu]

Es gelten die Trainingszeiten wie vor dem Lockdown Mitte März. Änderungen können/müssen wie gewohnt mit Philip Pauge von der Stadt Lemgo abgestimmt werden.

Kontakt Philip Pauge:

p.pauge@lemgo.de

05261 213-272

Was muss ich tun, um meine Trainingszeit in der städtischen Hallen wieder nutzen zu können? [neu]

Es gibt zwei wichtige Dokumente für die Nutzer: Die angepassten Nutzungsbedingungen der Sporthalle sowie ein (Muster-)Hygiene- und Sicherheitsplan. Beide Dokumente stehen als Download (ein(!) PDF) auf der Corona-Infoseite für TV-Mitarbeitende zu Verfügung oder werden vom TV-Servicebüro auf Anfrage zugemailt. Die Präsentation der Info-Veranstaltung vom 15.08. kann ebenfalls abgerufen werden.

Der Hygiene- und Sicherheitsplan ist für jede Gruppe, die in einer städtischen Halle trainieren möchte zwingend VOR Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs auszufüllen, vom verantwortlichen Trainer zu unterschreiben und an Philip Pauge (p.pauge@lemgo.de) zu schicken bzw. dort abzugeben (Kopie bitte an das TV-Servicebüro).

Danach muss noch eine kurze Einweisung vor Ort in die Gegebenheiten der Halle erfolgen (durch Hausmeister oder einen anderen Übungsleiter, der die Einweisung schon erhalten hat).

Was gilt für Gruppen, die in den Sommerferien schon in einer Halle aktiv waren? [neu]

Die Gruppen, die schon vor den Ferien einen Hygieneplan eingereicht und eine Einweisung vom Hausmeister erhalten haben, brauchen keine weiteren Schritte unternehmen. Ausnahme: Sie trainieren jetzt (wieder) in einer anderen Halle, dann braucht es ein neues Anmeldeverfahren.

Was gilt für den Spiel- und Wettkampfbetrieb in städtischen Sportanlagen? [neu]

Für den Spiel- und Wettkampfbetrieb an Wochenenden muss der Hygiene- und Sicherheitsplan einmalig ausgefüllt werden und die Spieltermine sind als Anhang beizufügen. Es wird empfohlen auswärtigen Vereinen die Regelungen für Lemgo vorab zu übermitteln. Die Heimvereine sind an Spieltagen für die Einhaltung der Vorgaben verantwortlich.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.